Technologiemanagement 2023 – Catching the wave: How the best corporates venture the unknown

Die Digitalisierung, Nachhaltigkeitstransformation und eine zunehmende Frequenz externer Disruptionen erschüttern die Geschäftsgrundlage vieler etablierter produzierender Unternehmen. Die organisationale Fähigkeit, Wachstumschancen außerhalb des Kerngeschäfts zu explorieren, mit hoher Technologie- und Marktunsicherheit umzugehen und Neues zu wagen, um das Unternehmen strategisch zu erneuern, wird in Zukunft ein immer wichtigerer Faktor im Wettbewerb.

Corporate Venturing versteht die Förderung neuer Geschäftsbereiche und diskontinuierlicher Innovationen in etablierten Unternehmen und bietet ein mögliches Vehikel bei dem Aufbau einer solchen organisationalen Fähigkeit. Im Kontext produzierender Unternehmen lassen sich hierbei jedoch oftmals gemischte Resultate beobachten: Einerseits gibt es Corporate Venture Einheiten, die hinter den Erwartungen zurückbleiben, andererseits auch welche, die das Kerngeschäft erfolgreich weiterentwickeln.

Mit dem Konsortialbenchmarking »Catching the wave: How the best corporates venture the unknown« möchten wir herausfinden, welche Ansätze in der Praxis wirklich funktionieren, was die »Top Performer« anders machen und was produzierende Unternehmen aller Größen unterschiedlicher Industrien hiervon lernen können. Insbesondere möchten wir die folgenden Leitfragen eruieren:

  • Welche Faktoren berücksichtigen Unternehmen erfolgreicher Corporate Venture Einheiten für einen positiven Ergebnisbeitrag?
  • Welche Innovationsvehikel verwenden die »Top Performer« mit welchem Auftrag und welche sind nach Unternehmensgröße vielversprechend?
  • Welche Fähigkeiten besitzen »Top Performer« zum Erkennen und Umgehen von Fallstricken im Betrieb der Corporate Venture Einheit?

Bei der Ausgestaltung der empirischen Fragenbogenstudie setzen Sie als Teil des Konsortiums die Schwerpunkte entsprechend Ihrer Interessen. So haben Sie nach der statistischen Auswertung die Möglichkeit, Ihre individuelle Position im Vergleich mit dem Benchmark zu bestimmen und im Rahmen von Unternehmensbesuchen von den Ansätzen der »Top Performern« in einem vertrauensvollen, bilateralen Austausch zu lernen. Gleichzeitig bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich mit anderen Konsortialpartnern über Herausforderungen und Ideen auszutauschen und Gelerntes auf Ihr Unternehmen zu übertragen.

Wir laden Sie herzlichst ein, die Erfolgsfaktoren der »Top Performer« zu identifizieren, von diesen zu lernen und Antworten auf Ihre unternehmensindividuellen Herausforderungen im Corporate Venturing zu finden!

Initiatoren

INC Invention Center (Veranstalter)

Das INC Invention Center auf dem RWTH Aachen Campus ist der Ort, wo Visionäre und Zukunftsplaner Ihr Unternehmen neu definieren. Ob agile Hardware-Entwicklung, Stresstest oder Startup Screening, wir machen Ihr Unternehmen bereit für die Zukunft. Mit gezielten Trainingsangeboten werden Ihre Angestellten zu Chief Technology-Managern und erhalten das erforderliche Rüstzeug, um kommende Herausforderungen zu meistern. Checken Sie Ihr »Innovation Readyness Level« und stellen Sie sich das Programm zusammen, das Ihrem Unternehmen den neuen Innovationsspirit gibt, den Sie brauchen. Als INC Partner nehmen Sie Einfluss auf die wesentlichen Themengebiete, auf die wir unsere Aktivitäten in F&E und Konsortialprojekten fokussieren. Nähere Informationen zu unseren Partnerschaftsmodellen finden Sie unter

www.invention-center.de.

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT (Wissenschaftlicher Partner)

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT erarbeitet Systemlösungen für die vernetzte, adaptive Produktion. Seine Auftraggeber kommen aus der gesamten produzierenden Industrie – vom Automobilbau und seinen Zulieferern über die Luft- und Raumfahrt und die feinmechanische und optische Industrie bis hin zu Life Sciences und Medizintechnik.

www.ipt.fraunhofer.de